Reservierung Herbst/Winter Kurse 2025/26 ab 15.09.2025 online möglich

Sie möchten einen Kurs buchen? – Dann sind Sie hier genau richtig!

Wie reserviere ich den richtigen Eislaufkurs für mein Kind (meine Kinder)?

Im Menü Eislaufkurse Kurstag und Kurseinheit auswählen.

Anmeldung Geschwister pro Kind eine Anmeldung durchführen.

Sollten einzelne Kurse ausgebucht sein, wählen Sie den Kurs an einem anderen Tag, oder Warteliste

Anfänger - Basiskurs, noch nie am Eis gestanden, kann sich nicht alleine fortbewegen, kann nicht alleine aufstehen

Leicht Fortgeschritten - Basiskurs bereits besucht, sicheres laufen am Eis ohne Hilfe, ansatzweise rückwärts bewegen und bremsen

Fortgeschritten - mehrere Kurse bereits besucht, gutes vorwärts und rückwärts fahren, sicheres bremsen, problemloser Fahrtrichtungswechsel

Wenn Sie zwischen zwei Könnerstufen schwanken, wählen Sie den leichteren Kurs, eine Aufstufung vor Ort ist ggf. möglich

Sie erhalten nach erfolgter Buchung eine Anmeldebestätigung mit den Daten Ihres Kindes, Termine, Kontoverbindung. Überweisen sie unmittelbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung den Kursbeitrag auf unser Bankkonto bei der Raiffeisenbank Traun AT52 3400 0003 0604 9076 Text: Name Kursteilnehmer, Kurstag

Nach Eingang auf unserem Bankkonto erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung und eine Teilnehmerkarte, die Sie bei Kursbeginn (1. Kurseinheit) vorlegen

Storno - bis 8 Tage vor Kursbeginn - Stornogebühr € 25,00
Storno - ab 7 Tage vor Kursbeginn - keine Rückerstattung, außer der Platz kann an einen Teilnehmer auf der Warteliste vergeben werden.
Können wir den Platz an einen Teilnehmer auf der Warteliste vergeben, fällt eine  Bearbeitungsgebühr von € 25,00 an.

Kursabbruch - keine Rückerstattung, außer der Platz kann an einen Teilnehmer auf der Warteliste vergeben werden. Umbuchungskosten € 25,00

Bei Nichtteilnahme und/ oder versäumte Kurseinheiten, egal aus welchem Grund, oder bei Ereignissen höherer Gewalt *) können wir keine Rückvergütung oder Nachholmöglichkeit anbieten. Für gebuchtes und bezahltes Leihmaterial, das nicht in Anspruch genommen wird, erfolgt keine Rückerstattung.

*) Höhere Gewalt: Wärmeeinbruch - Eisfläche gesperrt, Sturmwarnung oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse, die wir nicht verhindern können.

Besitzt Ihr Kind keine Eislaufschuhe? Sie können gegen eine Gebühr passende Schuhe bei uns leihen. Wir empfehlen Anfängern und Leicht Fortgeschrittenen Kursteilnehmern Eiskunstlauf Schlittschuhe. Lesen Sie unbedingt unsere Tipps bezüglich Ausrüstung und Bekleidung.

Der Beitrag wird vor der ersten Kursstunde, bei Übernahme, bar kassiert. Die Schuhe müssen nach jeder Kurseinheit, gereinigt und unversehrt, zurückgegeben werden.

Geben Sie bei der Kurs Reservierung unbedingt die aktuelle Schuhgröße Ihres Kindes an. Die Leihgebühr für die Dauer der gesamten Kursstaffel, 12 Einheiten, beträgt  € 40,00.

Der 1.USC Traun und die Sektion Eiskunstlauf ist Veranstalter von Eislaufkursen und ist nicht Eigentümer der Eishalle Traun.

Das Eintrittsgeld ist nicht im Kursbeitrag enthalten. Bitte bezahlen Sie für Kinder und Jugendliche über 6 Jahre den Eintritt unmittelbar vor jeder Kurseinheit direkt an der Kassa im Badezentrum.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, Verletzungen oder Verluste, die bei der Nutzung im Garderobenbereich, in der Eishalle bzw. am gesamtes Betriebsgelände des Badezentrums/Eishalle entstehen oder geschehen.

Wir beaufsichtigen die Kinder während der angegebenen Kurseinheit (50 Minuten oder 60 Minuten). Wir bitten Sie Ihr Kind pünktlich vor jedem Kurs der Trainerin zu übergeben und unmittelbar nach der Kurseinheit wieder in Empfang zu nehmen.

Es ist uns nicht möglich, Kinder vor oder nach der Kurseinheit, zu beaufsichtigen. Wir übernehmen keine Verantwortung für zu spät oder nicht pünktlich abgeholte Kinder.

Ausrüstungstipps!

Der Eislaufschuh soll so genau wie möglich passen. Freizeit Eisläufer/innen können diese eine Nummer größer wählen, jedoch nicht mit dicken Socken tragen.
Die Kufen müssen geschliffen sein, neuerworbene Schuhe sind in der Regel nicht geschliffen, fragen Sie beim Neukauf den Fachmann. Der Schleifvorgang ist von Zeit zu Zeit, je nach Nutzung, zu erneuern. Betreten Sie mit ungeschützen Eisen nur Wege mit Gummimatten oder verwenden Sie Kuvenschoner. Laufen Sie nicht über Steinböden oder Fliesen.
In unseren Kursen lernen die Kinder viele Übungen über die Zacke daher empfehlen wir Ihnen Eislaufschuhe aus Leder oder gutem Kunstleder, mit Zacken, nach Möglichkeit keine Hockey- oder Schalenschuhe.
Die Kuven von Hockeyschuhen und Schuhen ohne Zacken sind gekrümmt und für hohe Geschwindkeiten geübter Eisläufer/innen ausgelegt. Anfänger haben oft große Probleme beim Aufstehen und Abstoßen. Anfänger verlieren oft die Freude am Eislaufen wenn das Schuhwerk nicht optimal passt.

Gerne stellen wir Ihnen für die Dauer des Kurses, jede Kursstunde, passende Eiskunstlaufschuhe zur Verfügung.
Unsere Leihschuhe werden regelmäßig geschliffen und kontrolliert und können bei der Kursanmeldung reserviert werden.
Bitte geben Sie die aktuelle Schuhgröße an und kommen Sie mindestens 20 Minuten vor Kursbeginn umgekleidet zur Leihschuhgarderobe.

Unsere Eislaufkurse finden in einer überdachten Eishalle, welche seitlich geöffnet ist, statt. Daher schwanken die Temperaturen gegenüber einer geschlossenen Eishalle. Ziehen Sie Ihr Kind nicht zu warm an. In der Regel genügt für Anfänger und Leicht Fortgeschrittene eine Schihose oder Funktionshose, Funtkionsshirt oder dünner Rollkragenpullover, warme Fleece- Softshell oder Schijacke.
Fortgeschrittene und ältere Kinder und Jugendliche können eine warme Leggin oder Funktionshose tragen. Keine Jeans oder Hosen die in der Bewegung einschränken oder Feuchtigkeit speichern.

Warme Fäustlinge schützen die Hände bei Sturz und Kälte.
Bitte keine Fingerhandschuhe die nicht alleine angezogen werden können

Beim Eislaufen wirken keine Fremdkräfte wie beim Schifahren ein (Liftfahrt, andere Fahrer mit extrem hoher Geschwindigkeit).
Ein Schihelm beeinträchtigt das Sichtfeld, schränkt das Hörvermögen ein, der Kopf wird schwer und ist in seinen Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Die Eltern befürchten oft einen Sturz mit Kopfverletzung, was jedoch im Eislaufkurs sehr selten vorkommt. Im Regelfall rollen sich Kinder beim stürzen automatisch ab, der Weg zum Boden ist bei Kindern wesentlich kürzer und daher zumeist nicht gefährlich. Zudem errreichen die Kinder keine hohe Geschwindigkeiten.
Wenn Sie und Ihr Kind sich trotzdem sicherer mit Helm fühlen, verwenden Sie einen Fahrradhelm der wesentlich leichter ist und ein besseres Sichtfeld bietet.
Verschließen Sie in jedem Fall die Verschlüsse unter dem Kinn so, dass ihr Kind im Falle eines Sturzes sich nicht mit diesen verletzt, achten Sie auf einen guten Sitz des Helms.
Eine gut sitzende Haube aus Wolle oder Fleece federt im Fall eines Sturzes den leichten Aufprall gut ab.
Die Entscheidung wie Sie Ihr Kind ausrüsten liegt in Ihrer Verantwortung, wir geben hier nur eine Empfehlung ab.